OkklusionKontakt zwischen Oberkieferzähnen und Unterkieferzähnen. Unter statischer Okklusion versteht man all ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-147.htm
ÄquilibrierungZum Ausgleich oder zur Änderung führende Maßnahmen an der Okklusion. z.B. bei Rekonstruktionen, Über ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-271.htm
MalokklusionBegriff aus der Orthodontie. Als eine unphysiologische Abweichungen von der normalen Okklusion beisp ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-895.htm
NonokklusionDie Nonokklusion (auch Infraokklusion genannt bei teilweiser Non-Okklusion) beschreibt die unzureich ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-768.htm
Remontage"Remontage ist der Sicherheitsgurt der Okklusion" - nach Prof. Gutowski.
Es handelt sich um eine w ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-726.htm
KieferanomalieAlle von der Norm abweichenden Kieferentwicklungen wie Deformationen, falsche Bisslagen, Störungen d ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-112.htm
GegenbissIn der Zahntechnik versteht man unter dem Gegenbiß den antagonistischen Kiefer als Modell mit Gipszä ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-429.htm
Balancierte OkklusionSämtliche Kontakte, die während aller Bewegungen des Unterkiefers auf der Laterotrusionsseite und Me ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-738.htm
DualzementDual heißt in dentalen Zusammenhang , daß diese Zemente sowohl chemisch als auch physikalisch aushär ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-835.htm
InterkuspidationIKP. Zusammenschluss der Oberkiefer- mit den Unterkiefer-Zähnen in maximalem Vielpunktkontakt und ei ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-102.htm
NebenantagonistJeder weitere Zahn, mit dem noch Okklusionskontakt besteht, wird als Nebenantagonist bezeichnet. Suc ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-973.htm
TrigeminusneuralgieHäufige Art der Gesichtsneuralgie mit messerstichartigen Schmerzen im unteren Gesichtsbereich, im Ob ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-207.htm
RKPAls Retrale-Kontakt-Position wird die Okklusion in der terminalen Scharnierachsenpostion bezeichnet. ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-400.htm
DysgnathieBegriff aus der Kieferorthopädie. Unter Dysgnathien versteht man eine Zusammenfassung aller Fehlentw ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-49.htm
ZentrikBei der Zentrik ist die Okklusion in der terminalen Scharnierachsenposition, und im Idealfall mit de ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-503.htm
Sharpey-FasernBindegewebsfasern, die Shapeyschen Fasern (fibrae cemento-alveolares) zwischen Zahn (Wurzelzement) u ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-195.htm
Streptococcus mutansStreptokokkus mutans. Ein Bakterium aus der Gruppe der Streptokokken, das als wichtigster Verursache ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-724.htm
ZahnarztEin Zahnarzt ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die die Zahnheilkunde aufgrund einer Approba ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-501.htm
ArtikulatorDer Artikulator (Bewegungssimulator) ist ein mechanisches und technisches Gerät zur Nachbildungen de ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-462.htm
ProgenieEine Kieferfehlstellung (Dysgnathie) der Angle-Klasse III (Klasse-III-Verzahnung). Der umgekehrte Fr ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-946.htm
KieferrelationsbestimmungDie maxillomandibuläre Relationsbestimmung besteht aus drei miteinander verknüpften Komponenten.
Di ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-744.htm
ParodontitisDie Parodontitis (fälschlicherweise oft als Zahnhalsentzündung bezeichnet) ist eine durch verschiede ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-159.htm
Wirkungsvolle herausnehmbare Zahnspangen, Teil 2von Dr. Larissa Dloczik, www.sanfte-zahnklammern.de - Quellen: 1 und 2: Dr. H. Voß, Dortmund; 3 und ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-1055.htm
AnamneseAnamnese kommt aus dem Griechischen und heißt übersetzt eigentlich "Erinnerung". Im Bereich der Medi ...
http://www.zahnlabor.de/artikel-301.htm